Politik – Gesellschaft – Wirtschaft (PGW, ab Klasse 7)
Der Unterricht in den einzelnen Jahrgängen orientiert sich an der Lebenswelt der Schüler:innen.
Wir starten mit einem spielerischen Einstieg über das „Inselspiel“, in dem die Klasse auf einer einsamen Insel strandet. Durch diese handlungsorientierte Methode stehen die Schüler:innen vor der Situation, ihr Zusammenleben neu zu organisieren und zu durchdenken.

https://pixabay.com/de/vectors/strand-insel-tropisch-heiß-palme-307114/
Mitbestimmungsmöglichkeiten und -rechte sind ein weiterer, wichtiger Baustein, um unsere Schüler:innen dazu zu bestärken, Schule mitzugestalten. Fragen wie, was macht ein Schülerrat, wir wird man Schülersprecher:in, wie funktionieren Wahlen und Mitwirkung in Bezirk und Stadtteil stehen im Fokus.
Zentrale Fragestellung in allen Jahrgängen ist: Wie ist gutes Zusammenleben heute und zukünftig möglich?
Die Themen knüpfen an die Alltagswelt und die Interessen der Jugendlichen an – zunächst im Nahbereich, dann auf nationaler und schließlich europäischer und internationaler Ebene.
Hier findest du/finden Sie ein paar Beispiele aus dem Unterricht:
Juniorwahl
Die Juniorwahl ist eine realitätsgetreue Wahlsimulation. Nach einer inhaltlichen Vorbereitung im Unterricht führen die Jugendlichen den Wahlakt durch – sie bilden einen Wahlvorstand, führen ein Wählerverzeichnis und erhalten Wahlbenachrichtigungen und Wahlkabinen und -urnen.
Wir haben bisher an der Juniorwahl zur Europawahl, zur Bürgerschaftswahl und zu den Bundestagswahlen teilgenommen.
Fake News
Im Jahrgang 9 haben Schüler:innen Erklärvideos zum Umgang mit Fake News erstellt, hier Beispiele:

https://pixabay.com/de/photos/gefälscht-nachrichten-medien-2355686/
Europäische Union
Schüler:innen des Jahrgangs 10 haben sich mit aktuellen Fragen und Problemen in der EU auseinandergesetzt und ein Video oder Podcast erstellt.

https://pixabay.com/de/photos/fahne-flagge-europa-europafahne-3370970/
PGW gehört bei uns in den Schwerpunkt Demokratie und Partizipation
Zum Weiterlesen: